Think Tank Architekturausbildung – Kick-off Veranstaltung
Initiative der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen (BSA), Wien 2023
Beschreibung
Im Jahr 2021 initiierte die Bundessektion Architekt:innen (BSA) einen nationalen Think Tank zur Weiterentwicklung der Architekturausbildung in Österreich. Ziel war es, den Lehrplan eines Berufs im Wandel zu schärfen – angesiedelt zwischen Generalismus und Spezialisierung, zwischen praktischen Anforderungen und europäischen Richtlinien. Beteiligt waren alle wichtigen Universitäten und Fachhochschulen – darunter die TU Wien, TU Graz, Universität Innsbruck, Akademie der bildenden Künste Wien und die FH Joanneum – sowie Vertreter:innen von Berufsverbänden, Ministerien und Studierendenvertretungen.
Formate & Inhalte
Der ganztägige Auftakt wurde in zwei Phasen gegliedert:Vormittags diskutierten die Teilnehmenden im Table Talk drei zentrale Fragen:
- Wie steht es um das Architektur- und Raumplanungsstudium?
- Was müssen praktizierende Architekt:innen können?
- Was braucht es künftig in der Ausbildung, um dem gerecht zu werden? – Diese dritte Frage bildete den Schwerpunkt der Auswertung.
Die nachmittägliche Dialogphase im Open Space Format ermöglichte vertiefende Diskussionen zu strategischen Themen wie Qualitätsmerkmalen der Ausbildung, europäischer Einbettung, Digitalisierung und der Kommunikation zwischen den Hochschulen. Ziel war die Verdichtung der Positionen für künftige Arbeitsschritte des Think Tanks.
Zielsetzung
Kernziel war es, das gesamtheitliche Berufsbild der Architekt:innen langfristig zu sichern – durch eine hochwertige Grundausbildung mit anschließender Möglichkeit zur Spezialisierung, durch curriculare Klarheit und durch vertiefte Kooperation zwischen Lehre und Praxis. Die Erarbeitung gemeinsamer Positionen – auch im Hinblick auf europäische Regularien wie Studienzeitverkürzung – wurde als strategische Notwendigkeit erkannt. Erste Ergebnisse bildeten die Basis für Umfragen an Hochschulen und Büros, auf deren Grundlage weitere Schritte erfolgen.
Rolle von Ursula Hillbrand
Ursula Hillbrand konzipierte das Prozessdesign und leitete die Durchführung der Veranstaltung. Ihre Rolle umfasste die methodische Strukturierung, die Moderation der Dialogphasen sowie die Begleitung der Ernteprozesse. Durch ihre Erfahrung mit strategischen Dialogprozessen an der Schnittstelle von Bildung, Praxis und Berufsvertretung konnte sie einen klar strukturierten und zugleich offen geführten Rahmen ermöglichen. Die Entwicklung des Kick-offs kann hier eingesehen werden.

