Skip to main content

Teamklausur X-Net – Maßgeschneiderte Gestaltung und Moderation


Wie wollen wir X-Net gemeinsam in die Zukunft tragen?

Ziele: Das Hauptziel der X-Net-Retreats bestand darin, die Zukunft des Unternehmens gemeinsam zu gestalten. Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen, das Identifizieren gemeinsamer Werte sowie die Entwicklung von Strategien zur Verteilung und Übernahme von mehr Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams.

Zentrale Aspekte der Klausur: Das schnell wachsende, innovative und wegweisende IT-Unternehmen hatte während der intensiven Wachstums- und Arbeitsphasen keine Zeit für eine Klausur. Nun war der richtige Zeitpunkt gekommen. Die Gründer und Eigentümer des Unternehmens wollten ihren Mitarbeitenden ein gemeinschaftsbildendes Erlebnis bieten, bei dem das gesamte Team in die Strategieentwicklung eingebunden wird und Mitverantwortung für die zukünftige Entwicklung übernehmen kann.

Hauptthemen:
Das Unternehmen wurde schrittweise an kollaborative Werkzeuge und Methoden herangeführt. Die Mitarbeitenden lernten, wie sie diese für Peer-Learning einsetzen können.

Chaordisches Prinzip:
Es wurde betont, dass ein Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos notwendig ist, um Innovation und Entwicklung zu fördern. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, persönliche und kollektive Orientierungshilfen zu entwickeln, um Regeln zu schaffen, die für zukünftige Klarheit sorgen.

Gemeinsamer Zweck:
Die Gründer des Unternehmens teilten ihre sehr persönliche Gründungsgeschichte. Anschließend wurde das Leitbild von X-Net im Hinblick auf die individuellen Ziele der Mitglieder diskutiert. Dabei wurde unterstrichen, dass eine Übereinstimmung zwischen persönlichen und kollektiven Zielen entscheidend ist, um Agilität und Vertrauen zu erhalten.

Zukunft gestalten:
Mit der Methode „Future Backwards Konferenz“ wurde herausgearbeitet, was in den nächsten fünf Jahren das Beste für das Unternehmen wäre.

Das Konzept der Communities of Practice wurde eingeführt. Im Fokus standen gemeinsames Arbeiten, gemeinsames Lernen und die Pflege professioneller wie auch persönlicher Beziehungen.

Das Unternehmen strebte an, Mitverantwortung auf die Mitarbeitenden auszuweiten.Ein intensiver Austausch über die Motive und Erwartungen der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Rolle als Gesellschafter fand statt.

Fazit: Die X-Net-Retreats waren entscheidend für die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses und einer klaren Strategie für die Zukunft des Netzwerks. Unter der Leitung von Ursula Hillbrand und visualisiert von Sigrun Esther Bohle wurden zentrale Themen wie Unternehmenswerte, Verantwortungsverteilung und die Rolle der Gesellschafter intensiv behandelt. Die Retreats legten ein solides Fundament für eine nachhaltige Entwicklung von X-Net und stärkten den Unternehmensgeist.


Teamklausur X-Net – Maßgeschneiderte Gestaltung und Moderation

If this project inspires you


Contact me!

Salonhosting Copyright Ursula Hillbrand – all rights reserved