Skip to main content

Ganztägiger Online-Fachdialog und Austausch zur Förderung des Architekturwettbewerbs und Vergabeverfahrens in grenzüberschreitender Kooperation


Grenzen durch Wettbewerb gemeinsam überwinden

Das Ziel im Interreg-Projekt war es, die Gemeinsamkeiten zu erkennen und zu nutzen, um in Kooperation nationaler Grenzen, kulturelle und rechtliche Unterschiede zu meistern: ArchitektInnen aus dem Bayerisch-Österreichischem Interreg-Raum – Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich – erarbeiteten gemeinsam Lösungsansätze, um die 817 Kilometer lange Grenze mittels Wettbewerbsprojekten zu überwinden.

Interreg-Raum

Unser interaktives Event-Design ermöglichte es, den Teilnehmenden gleich bei der Veranstaltung selbst in den Austausch zu treten und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Unser Erfolg war, dass nahezu alle 80 ExpertInnen und ArchitektInnen über die gesamte Veranstaltung bis in den frühen Abend blieben, um sich aktiv mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen. Gemeinsam mit der Steuerungsgruppe der bayerischen und österreichischen Architektenkammern konzipierten wir die Ziele des Fachsymposiums, den Einladungsprozess, die partizipativen Formate für die Veranstaltung und die Dokumentation.  

ArchitektInnen sind Freigeister und brauchen kreativen Spielraum

Die interaktiven Formate gaben eine minimale Struktur für freien Austausch: Strategisches Lernen und Dialog anhand von Fallbeispielen, Open Space für praktische Lösungsansätze, sowie Raum für informelles Vernetzen. Ein Welcome-Package per Post verschickt, sorgte zusätzlich zur Verankerung des Kongresstages.


Ganztägiger Online-Fachdialog und Austausch zur Förderung des Architekturwettbewerbs und Vergabeverfahrens in grenzüberschreitender Kooperation

Bayerische Architektenkammer
Bayerische Architektenkammer
Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen / Arch. + Ing.
Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen / Arch. + Ing.
Interreg
Interreg

  • Arch. DI. Daniel Fügenschuh

    Arch. DI. Daniel Fügenschuh

    Vizepräsident der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen Vors. der Bundessektion ArchitektInnen

    Unser Ziel war es, einen Fachdialog und Austausch mit Expertinnen und Experten über die Grenzen hinweg zu ermöglichen. Trotz oder gerade wegen des ONLINE Formates unter der hochkompetenten Führung von Ursula Hillbrand und ihrem Team ist uns das bravourös gelungen. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten sich den ganzen Tag aktiv ein und blieben noch in den digitalen Apéro-Räumen zum gepflegten Austausch, wie bei einer Präsenzkonferenz auch. Wir sind begeistert.

  • Karlheinz Beer

    Karlheinz Beer

    Architekt BDA & Stadtplanung
    Baukultur macht nicht vor Grenzen halt. Wettbewerbe und transparente Vergabeverfahren sorgen für Vielfalt, Innovation und Zukunftsfähigkeit im Planungs- und Bauprozess. Mit unserem Interreg-Projekt haben wir einen intensiven Dialog in der „Nachbarschaft“ entwickelt und gefördert. Mit Ihrer Kompetenz haben wir einen wirklich guten Weg
    nach vorne geleistet, durch Ihr kreatives Mitdenken konnten wir eine gute Basis dafür schaffen, dass das Beste aus den jeweiligen Regionen Teil unserer Vergabekultur werden kann. Ursula Hillbrand und Ihrem Team sei Dank für die gelungene und erkenntnisreiche Organisation und Durchführung unseres 1. grenzüberschreitenden Fachsymposiums. 

    If this project inspires you


    Contact me!

    Salonhosting Copyright Ursula Hillbrand – all rights reserved